Tambourcorps Heimattreue Elfgen

TBK_1924

Bild 1 von 6

Auszug aus der Vereinsgeschichte

Bereits von 1912 bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges gab es innerhalb der Feuerwehr Elfgen ein Tambourkorps. Erst 1922 gelang es endlich, ein neues Tambourkorps ins Leben zu rufen, das sich 1926/27 von der Feuerwehr löste und fortan selbstständig unter dem Namen „Elfgen 1922“ geführte wurde. Seit 1930 ist die Uniformfarbe grün.

Das Korps machte sich in den folgenden Jahren einen guten Namen, bevor der 2. Weltkrieg den Spielbetrieb stoppte und große Lücken in die Reihen riss.

Trotz aller Schwierigkeiten nach dem Kriege, wurde 1947 anlässlich einer Goldhochzeit in Elfgen das Korps wieder aufleben lassen. Im selben Jahr feierte man sogar Silberjubiläum mit einem kleinen Fest. In den Folgejahren konnten Mitgliederzahl und Qualität stetig gesteigert werden, das bei Stiftungsfesten, Wettstreiten und allen voran bei Schützenfesten begeisterte.

Da zwischenzeitlich einige Spielleute aus diversen Gründen in Nachbarorte zogen und weiterhin dem Korps treu blieben, erweiterte man 1955 den Vereinsnamen in Tambourkorps „Heimattreue“ Elfgen 1922.

Das Goldjubiläum bildete 1972 den letzten Höhepunkt in Alt-Elfgen. Seit 1977 wird nun in Neu-Elfgen/Belmen gefeiert. Weitere Höhepunkte der Vereinsgeschichte bildeten zweifellos die großen Jubiläumsfeiern. Neben den Proben und Aufspielen kommt die Geselligkeit bei Kegel-, Grill- und Kameradschaftsabenden, sowie Übungswochenenden und zahlreichen Ausflügen nie zu kurz.

Das Tambourkorps „Heimattreue“ Elfgen zählt z. Z. 37 aktive Mitglieder im Alter von 8 – 86 Jahren und spielt aktuell bei 12 Schützenfesten in der näheren und weiteren Umgebung auf. In Ausbildung befinden sich einige Jugendliche, die das Korps sicherlich in Kürze verstärken. Unterstützt werden die Spielleute auch durch derzeit ca. 190 passive Mitglieder.

Interessierte, musikbegeisterte Mädchen und Jungen, sowie Frauen und Männer sind jederzeit herzlich willkommen.

kontakt@tbk-elfgen.de

www.tbk-elfgen.de