Protokoll der Gründungsversammlung

Kirmes Belmen 1920
„Am Fronleichnamstag, dem 27. Mai 1948.
Vor dem Zusammenbruch 1945 bestand im Belmen ein weltlicher Schützenverein, der in jedem Jahr die Kirmes hielt. Nach dem Zusammenbruch veranstaltete die Feuerwehr die Kirmes. In diesem Jahr traten einige Mitglieder des früheren Schützenvereins an unseren Pfarrer heran, eine Schützenbruderschaft zu gründen. Zugleich setzten sie sich mit der Bruderschaft in Garzweiler in Verbindung.
Am 27. Mai wurde unter dem Vorsitz des ehrenwerten Herrn Pfarrers Radermacher und im Beisein des Brudermeisters Heinen aus Garzweiler in Belmen die St. Georgus – Schützenbruderschaft Belmen gegründet. Es waren 50 Männer bei Rickart anwesend. Nach den einleitenden Worten des ehrenwerten Herrn Pfarrers, sowie einem Vortrag des Herrn Brudermeisters Heinen schritt man zur Wahl des Vorstandes. Es wurden mit Stimmenmehrheit gewählt:
Brudermeister: |
Josef Meuser |
Assessoren: |
Johann Hütz, |
|
Wilhelm Müller |
|
Peter Helpenstein |
|
Josef Thelen |
Kassierer: |
Josef Schläger |
Schriftführer: |
Paul Heyer |
Präsident: |
Franz Wirtz |
Oberst: |
Peter Böker |
Feldwebel: |
Franz Schumacher |
Bote: |
Johann Flachs |
Es unterschrieben 39 Mitglieder.
Geschichte und Könige
Bereits 10 Tage nach Gründung der Bruderschaft wurden mit Herrn Alois Grouven und seiner Frau Sophia die Repräsentanten für das erste Schützenfest vom 14. bis 17. August 1948 gewählt. Dieses Schützenfest ist allen Teilnehmern trotz der Schwierigkeiten durch die Währungsreform unvergessen geblieben.
Das Belmener Schützenfest wurde meistens am letzten Wochenende im August eines jeden Jahres gefeiert. Von 1948 bis 1957 wählte man den Schützenkönig, bzw. ein Schütze erklärte sich bereit die Königswürde zu übernehmen. Ab dem Jahre 1958 wurde der Schützenkönig durch den Vogelschuss ermittelt.
Seit dem Jahre 1963 verkürzte die Generalversammlung mit 90 %iger Mehrheit die Schützenfestdauer auf 3 Tage. Die weiteren Brudermeister der St. Georg Bruderschaft Belmen waren: Leo Dorn, Josef Thelen, Josef Coenen. Die weiteren Schützenkönigspaare von 1949 bis 1976 waren:
1949 Peter und Helene Böker
1950 Johann und Sophia Hütz
1951 Heinrich und Margarethe Klein
1952 Adam Fennen und Königin Josefa
1953 Peter Helpenstein und Königin Anni
1954 Heinrich und Katharina König
1955 Heinrich König
1956 Josef und Sofia Lingnau
1957 Leo und Elisabeth Dorn
1958 Hubert und Maria Möcker
1959 Toni und Christel Helpenstein
1960 Josef und Marianne Thelen
1961 Oskar Lingnau und Königin Marlies
1962 Hans und Thea Helpenstein
1963 Heinrich und Katharina König
1964 Franz und Katharina Peucker
1965 Peter und Maria Dickes
1966 Gerd Josef und Agnes Wilhelms
1967 Karl und Maria Möcker
1968 Hubert und Gertrud Planker
1969 Toni und Käthe Müller
1970 Josef und Christine Coenen
1971 Heinrich und Resi Thelen
1972 Helmut und Adelgunde Sachwitz
1973 Peter und Anni Helpenstein
1974 Willi und Anna Jesse
1975 Friedbert und Sibille Planker
1976 Hubert und Käthe Lemmens
Dem letzten Schützenfest 1977 sollte kein Schützenkönig voranstehen, sondern unter allen bisherigen Königen wurde ein Kaiser durch den Vogelschuss ermittelt. Hier wurde Oberst Willi Jesse der glückliche Sieger.
Somit regierten im letzten Jahr S. M. Kaiser Wilhelm und Kaiserin Anna.
Noch bevor das letzte Fest in Belmen gefeiert wurde, beschloss man auf der Hauptversammlung am 19.05.77 das Weiterführen des Belmener Schützenwesens in Neu Elfgen-Belmen. Dort wollte man zukünftig mit dem ehemaligen Bürgerverein Elfgen-Reisdorf, mit dem eine langjährige Verbundenheit bestand im neuen Bürgerschützenverein Elfgen-Belmen feiern.